0%

Zertifizierungsarten

Anfrage senden

EAC-Zertifizierung

EAC-Zertifizierung ist ein Verfahren zur Bestätigung der Konformität von Produkten mit den technischen Vorschriften, die in den Mitgliedsstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (ehemalige Zollunion / ZU) gelten. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Produktkonformität nach den Technischen Regelwerken zu bestätigen: durch die Ausstellung eines Zertifikats und Registrierung einer Deklaration. EAC-Zertifikate und EAC-Konformitätserklärungen sind eine Garantie für die Qualität und Sicherheit der Produkte, die in die EAWU eingeführt und dort im Umlauf gebracht werden. Die Abkürzung ЕАС steht für „Eurasische Konformität“, engl. Eurasian Conformity.

WR Group verfügt über eine eigene akkreditierte Zertifizierungsstelle und bietet die Bewertung der Produktkonformität für die Märkte der Eurasischen Wirtschaftsunion an. Akkreditierte Experten der WR Group bestätigen die Konformität Ihrer Produkte und Produktionsanlagen mit den aktuellen Technischen Regelwerken der EAWU durch die Ausstelunng von EAC-Zertifikaten und Registrierung von EAC-Deklarationen.

Ein zertifizierungspflichtiges Produkt muss eine EAC-Konformitätsbescheinigung in zwei Fällen vorweisen:

  • Bei der Einfuhr von Waren oder Ausrüstungen auf das Territorium der EAWU-Länder und
  • Vor dem unmittelbaren Inverkehrbringen von Produkten bzw. der Inbetriebnahme von Anlagen im Hoheitsgebiet des jeweiligen Staates

Das EAC-Zertifikat ist ein Berechtigungsdokument, das die Übereinstimmung der Qualitätsmerkmale importierter Produkte mit den Anforderungen der Technischen Regelwerke bestätigt und den ungehinderten Verkauf und die Verwendung der Produkte innerhalb der EAWU ermöglicht.

Nur Zertifizierungsstellen, die im nationalen Zertifizierungssystem akkreditiert sind, sind berechtigt, EAC-Zertifikate auszustellen.

 

EAC Zertifikat anfragen

Vorbereitung auf die EAC-Zertifizierung

Vor Beginn des Verfahrens zur Bewertung der Produktkonformität ist es notwendig, festzustellen:

1. Unterliegt das Produkt der obligatorischen Konformitätsbewertung in der EAWU?

Basierend auf den Informationen über den Produktnamen und -zweck sowie der Zolltarifnummer beurteilen die Spezialisten der WR Group die Notwendigkeit der Konformitätsbewertung von Produkten gemäß den Technischen Regelwerken der EAWU.

Für einige Produkttypen ist die Konformitätsbewertung gemäß den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion nicht erforderlich. In diesem Fall wird eine Negativbescheinigung ausgestellt, die eine offizielle Entscheidung über die Verweigerung der Zertifizierung enthält. Eine negative Entscheidung über den Antrag kann ausschließlich von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle erteilt werden. Die Negativbescheinigung muss den Zollbehörden bei der Einfuhr von entsprechenden Produkten ins Gebiet der EAWU vorgelegt werden. Sie rechtfertigt das Nicht-Vorhandensein von Zulassungsunterlagen für die Produkte und deren Nicht-Vorlage bei den Kontroll- und Aufsichtsbehörden.

WR Group stellt Negativbescheinigungen für die Produkte aus, die keiner Zertifizierungspflicht nach den Anforderungen der Technischen Regelwerke der EAWU unterliegen.

2. Den Anforderungen welcher Technischen Regelwerke unterliegt das Produkt?

Anforderungen welcher Technischen Regelwerke unterliegt das Produkt?
Auf dem einheitlichen Gebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion gelten 49 Technische Regelwerke. Die Experten der WR Group bestimmen, welchen Technischen Regelwerken der EAWU die Produkte unterliegen, und stellen eine Liste der für die Konformitätsbewertung erforderlichen Dokumente zur Verfügung.

3. Welche Art von Konformitätsbestätigung ist erforderlich?

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Erfüllung der Anforderungen der Technischen Regelwerke zu bestätigen: durch die Ausstellung eines EAC-Zertifikats oder durch die Registrierung einer EAC-Konformitätserklärung. Welche der beiden Formen der Konformitätsbewertung für das konkrete Produkt gilt, wird durch das jeweilige Technische Regelwerk festgelegt.
Der Hauptunterschied zwischen einem EAC-Zertifikat und einer EAC-Konformitätserklärung (-Deklaration) besteht in der Aufteilung der Verantwortung zwischen dem Produkthersteller und der Organisation, die die Konformitätsbewertung durchführt. Bei der Ausstellung eines EAC-Zertifikats sind der Antragsteller und die akkreditierte Zertifizierungsstelle gleichermaßen für die Konformität der Produkte mit den Anforderungen der technischen Vorschriften verantwortlich. Bei der Registrierung einer EAC-Deklaration liegt die Verantwortung vollständig beim Antragsteller.
WR Group stellt EAC-Zertifikate aus und registriert EAC-Konformitätserklärungen gemäß den Anforderungen der aktuellen Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion.

4. Welches Konformitätsbewertungsschema kann auf Produkt anwendbar sein?

Alle möglichen Schemen für die Konformitätsbewertung sind unter den Einheitlichen Konformitätsbewertungsschemen dargestellt, die durch den Beschluss des Rates der Eurasischen Wirtschaftskommission vom 18. April 2018 Nr. 44 genehmigt wurden. Es gibt 9 Zertifizierungsschemen und 7 Deklarationsschemen. Welche Schemen für ein konkretes Produkt gelten, wird durch das jeweilige Technische Regelwerk festgelegt. Die einheitlichen Schemen definieren spezifische Aktivitäten und Verfahrensschritte, die erforderlich sind, um eine Entscheidung über die Produktkonformität zu treffen. Verschiedene Schemen gelten für Serienprodukte, Charge-Produkte und Einzelerzeugnisse.
Die Zertifizierungsexperten der WR Group helfen bei der Festlegung eines Zertifizierungs- oder Deklarationsschemas für Produkte unter Berücksichtigung der Menge der importierten Waren und stellen eine Liste der für die Konformitätsbewertung erforderlichen Dokumente zur Verfügung.

EAC-Zertifizierungsprozess

EAC-Zertifizierungsprozess

Das Verfahren zur Konformitätsbewertung von Produkten gemäß den Anforderungen der Technischen Regelwerke der EAWU ist ein komplexer Prozess. WR Group durchläuft konsequent die Phasen des Verfahrens zur Ausstellung von EAC-Zertifikaten und Registrierung von EAC-Konformitätserklärungen und übernimmt die volle Verantwortung für die Einhaltung aller Normen und Gesetze.

 

1. Antragstellung bei einer Zertifizierungsstelle

Laut der Gesetzgebung der EAWU, nur eine in einem EAWU-Mitgliedstaat ansässige juristische Person kann die Ausstellung eines EAC-Zertifikats oder die Registrierung einer EAC-Konformitätserklärung beantragen.

WR Group bietet Dienstleistungen eines Antragstellers in der EAWU an. Unser Antragsteller ist eine eingetragene juristische Person auf dem Territorium der EAWU. Wir erstellen einen Antragstellervertrag und erteilen eine Vollmacht zur Unterzeichnung. Wir begleiten beim Ausfüllen und Einreichen des Antrags bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle.

 

2. Zusammensetzung des Dokumentenpakets

Neben dem Antrag muss der Antragsteller ein Dokumentenpaket vom Hersteller bei der Zertifizierungsstelle vorlegen. Jedes Dokumentenpaket wird individuell gemäß den Anforderungen der Technischen Regelwerke gestaltet. Alle rechtlichen und technischen Dokumente, die für die Konformitätsbewertung erforderlich und Bestandteile des Dokumentenpakets sind, müssen ins Russische übersetzt werden.

Experten der WR Group stellen Ihnen Checklisten mit Informationen und Unterlagen zur Verfügung, die für die Konformitätsbewertung nach den Anforderungen der Technischen Regelwerke erforderlich sind. Wir unterstützen bei der Erstellung technischer Dokumentation. Eigene technische Redakteure der WR Group erstellen vollständige und detaillierte technische Dokumente in der russischen Sprache unter Berücksichtigung der Anforderungen der nationalen Standards.

Akkreditierte Übersetzer der WR Group übersetzen Texte aus jeder Sprache der Welt ins Russische und liefern Dokumente in einem redigierten Format.

 

3. Auswahl der Produktmuster für die Testdurchführung

Je nach zutreffendem Konformitätsbewertungsschema muss der Hersteller Produktmuster für die Testdurchführung in einem akkreditierten Labor in der Eurasischen Wirtschaftsunion bereitstellen. Die Auswahl der Produktmuster erfolgt gemäß den Anforderungen der zwischenstaatlichen Norm GOST 31814 „Konformitätsbewertung. Allgemeine Bestimmungen für die Auswahl der Produktmuster für Überprüfung bei der Konformitätsbewertung‟ und der einzelnen Technischen Regelwerke der EAWU.

Akkreditierte Zertifizierungsexperten der WR Group organisieren die Auswahl der Produktmuster für die Testdurchführung und kontrollieren die Einhaltung der Verfahrensanforderungen, einschließlich der versiegelten Verpackung, des Musterversands und der Ausstellung der entsprechenden Akten.

 

4. Einfuhr von Produktmustern und Testdurchführung in einem akkreditierten Labor

Die Prüfung von Produktmustern im Rahmen des EAC Zertigfizierungsverfahrens muss zwingend in einem akkreditierten Prüflabor in einem EAWU-Land stattfinden. Dabei müssen Produktmuster wie alle anderen Waren, die die Grenzen Russlands oder anderer EAWU-Länder überschreiten, das Zollabfertigungsverfahren durchlaufen. Das Vorhandensein eines Abfertigungsschreibens ist eine Voraussetzung für die spätere Ausstellung eines EAC-Zertifikats durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle.

WR Group liefert Produktmuster schnell und zuverlässig an ein akkreditiertes Prüflabor in der EAWU. Wir führen Testmuster in die EAWU ein und sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Zollabfertigungsverfahrens und die Zollanmeldung.

 

5. Produktionsaudit

Die Analyse des Produktionsbetriebs ist eine der Voraussetzungen für die Ausstellung des erforderlichen EAC-Zertifikats für Serienprodukte. Zur Bewertung des Zustandes des Produktionsbetriebs besucht ein akkreditierter Zertifizierungsexperte den Produktionsstandort der zu zertifizierenden Produkte. Der Experte prüft das Vorhandensein von normativen und technischen Unterlagen, die Gebrauchstauglichkeit und die bestimmungsmäßige Verwendung der Ausrüstung, die Kompetenz des Personals, die Kennzeichnung der Ausrüstung, das System der Eingangs-, Abnahmekontrolle sowie der wiederkehrenden Prüfungen, den Zustand von Messgeräten. Der Plan für das Auditverfahren und für die Überprüfungsgegenstände wird für jede Produktionsstätte individuell erstellt. Der akkreditierte Experte hält den Auditverlauf und die -ergebnisse sowie die erforderlichen Korrekturmaßnahmen in einem Bericht über die Produktionsbetriebsanalyse fest. Auf der Grundlage dieses Berichts entscheidet die Zertifizierungsstelle über die Ausstellung des EAC-Zertifikats.

Das Verfahren des Produktionsaudits ist durch die nationale Norm GOST R 54293 „Produktionsaudit im Rahmen der Konformitätsbewertung“ geregelt.

WR Group organisiert die Anreise von einem akkreditierten Experten zu Produktionsstätten weltweit. Beim Produktionsaudit überprüfen die Experten der WR Group den Zustand der zu kontrollierenden Betriebsobjekte gemäß dem erstellten Plan und bewerten die Erfüllung jeder Anforderung. Wir stellen ein Gutachten in Form eines Aktes mit allen Anhängen zur Verfügung.

 

6. Bereitstellung eines Zertifikats- / Deklarationsentwurfs

Die Freigabe des Entwurfs eines EAC-Zertifikats oder einer EAC-Konformitätserklärung ist eine wichtige Phase im Konformitätsbewertungsprozess für die WR Group. Vor der Ausstellung von EAC-Zertifikaten und Registrierung der EAC-Deklarationen senden wir dem Hersteller einen Entwurf des Dokuments, damit er die Richtigkeit der Angaben im Dokument überprüfen und bestätigen kann. Um einem ausländischen Hersteller die Überprüfung der Daten zu erleichtern, stellen wir ihm den Entwurf des Zertifikats oder der Konformitätserklärung mit einer Übersetzung ins Englische zur Verfügung.

 

7. Ausstellung des EAC-Zertifikats bzw. Registrierung der EAC-Deklaration

Nach der Ausstellung des EAC-Zertifikats bzw. der Registrierung der EAC-Konformitätserklärung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle wird die Nummer des Dokumentes in das einheitliche Register des nationalen Akkreditierungssystems „Rosakkreditatsiya“ eingetragen. Das Originaldokument wird dem Antragsteller zugesandt und bis zum Gültigkeitsfristablauf bei ihm aufbewahrt. Der Hersteller erhält eine beglaubigte Kopie des EAC-Zertifikats/der EAC-Deklaration.

EAC-Kennzeichnung

Produkte, die Zertifikate oder Konformitätserklärungen gemäß den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion erhalten haben, müssen mit einem EAC-Zeichen markiert werden. Das EAC-Zeichen als ein einheitliches Zeichen für den Warenverkehr auf dem EAWU-Markt, seine Form, Größe und Anwendungsregeln sind durch den Beschluss der Kommission der Zollunion vom 15. Juli 2011 Nr. 711 „Über ein einheitliches Zeichen für den Warenverkehr auf dem Markt der Eurasischen Wirtschaftsunion und die Regelung für seine Anwendung“ genehmigt.

Die EAC-Kennzeichnung wird durch eine Kombination von 3 stilisierten Buchstaben „E“, „A“, „C“ dargestellt, die unter Verwendung von rechten Winkeln mit gleicher Breite und Höhe abgebildet werden und die exakte Proportionen eines Quadrats auf einem Kontrast- oder Lichthintergrund bilden. Die Abkürzung EAC steht für Eurasische Konformität (Engl. „Eurasian Conformity“).

Der Bereich für die Markierung der Produkte, Verpackungen und Warenbegleitdokumenten mit einem EAC-Zeichen ist in den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion TR ZU und TR EAWU festgelegt. Wenn die Kennzeichnung nicht auf das Produkt selbst aufgetragen werden kann, wird sie auf die Betriebsdokumentation angebracht. Die Größe des einheitlichen Zeichens wird vom Hersteller oder Lieferanten, der das Benutzungsrecht dafür erhalten hat, bestimmt. Die Standartgröße muss mindestens 5 mm betragen.

Die EAC-Kennzeichnung zeigt, dass das Produkt ein Zertifizierungs- oder Deklarationsverfahren und die erforderlichen Labortests durchlaufen hat, und bestätigt eindeutig die Übereinstimmung der Produkte mit den für sie geltenden Anforderungen der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion.

WR Group berät bei die Produktmarkierung mit einem EAC-Zeichen und überprüft die Richtigkeit eines Markierungsentwurfs. Wir übersetzen den Entwurf einer EAC-Markierung ins Russische. Wir entwickeln Entwürfe von Typenschildern mit einem EAC-Zeichen für die Ausrüstung in zwei Sprachen unter Einhaltung der Anforderungen an die Darstellung und die Position der Kennzeichnung.

Messmittelzulassung

Erstkalibrierung der Messgeräte

Die Eichung (Kalibrierung) ist neben der Messmittelzulassung eine weitere Form der staatlichen metrologischen Kontrolle und Überwachung. Zugelassene Messgeräte werden geeicht, um die Übereinstimmung ihrer Leistung mit den festgelegten messtechnischen Anforderungen zu bestätigen. Bei der Eichung werden Fehler ermittelt, deren Werte die zulässigen Grenzen nicht überschreiten dürfen. Die erlaubten Grenzwerte werden in der Beschreibung eines bestimmten Messgerätetyps und seiner Betriebsdokumentation angegeben. Die Verifizierung wird durch Artikel 13 des russischen Föderalen Gesetzes № 102 „Über die Sicherstellung der Einheitlichkeit von Messungen“ geregelt.

WR Group organisiert die Durchführung von Erstkalibrierungen zertifizierter Messgeräte. WR Group arrangiert die Anreise der akkreditierten Experten an jeden beliebigen Ort für die Kalibrierung, basierend auf der Möglichkeit des Transports für zu überprüfende Messgeräte und Wirtschaftsfaktoren. Die Ergebnisse der Eichung von Messgeräten werden durch eine Eichmarke und (oder) eine Eichbescheinigung bestätigt.

Zertifizierte Messgeräte sind vor Inbetriebnahme und nach Reparatur einer Ersteichung zu unterziehen. Das Vorhandensein eines Zertifikats der Messmittelzulassung ist eine Voraussetzung für die Ersteichung. Die Ergebnisse der Ersteichung sind im Bundeszentralregister zu vermerken und in die Betriebsanleitung oder den technischen Pass des Gerätes einzutragen. Während der Betriebslaufzeit werden Messgeräte regelmäßig überprüft. Das Intervall zwischen den periodischen Kalibrierungen wird bei

Brandschutzzertifizierung

Für bestimmte Produktgruppen gelten in der Russischen Föderation die Brandschutzanforderungen. Um solche Produkte auf dem russischen Markt zu verkaufen und zu betreiben, ist neben der Konformitätsbewertung gemäß den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion ein Zertifikat über die Einhaltung der Brandschutzvorschriften erforderlich. Die Liste der Produkte, die im Bereich Brandschutz einer obligatorischen Zertifizierung unterliegen, ist in Artikel 146 des Föderalgesetzes Nr. 123 vom 22.07.2008 enthalten. Die für die Produkte aus dieser Liste ausgestellten Brandzertifikate sind nur in der Russischen Föderation gültig.

WR Group bestätigt die Übereinstimmung der Produkte mit den Brandschutzanforderungen, die von der russischen Gesetzgebung entwickelt und genehmigt wurden. Je nach den Eigenschaften der Produkte wählen die Experten der WR Group ein Zertifizierungsschema und stellen die Durchführung von Brandtests in einem akkreditierten Labor in der EAWU sicher. Die akkreditierten Zertifizierungsexperten der WR Group stellen Brandschutzzertifikate auf der Grundlage der Prüfprotokolle ausgewählter Produktmuster aus.

Das obligatorische Brandschutzzertifikat wird für potenziell gefährliche Produkte ausgestellt und bestätigt die Sicherheit und Unbedenklichkeit der Materialien, aus denen diese Produkte hergestellt sind, in Bezug auf Entflammbarkeit, Brennbarkeit, Toxizität usw.

Das Brandschutzzertifikat ist eine Voraussetzung für die Konformitätsbewertung der Produkte gemäß den Anforderungen der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion TR ZU und TR EAWU sowie des GOST-R-Systems mit der anschließenden Ausstellung von Zertifikaten oder Konformitätserklärungen

Das Verfahren zur Erlangung und Ausstellung eines Brandschutzzertifikats wird in EAWU durch das Technische Regelwerk über Brandschutzanforderungen bestimmt. Der wichtigste Schritt im Verfahren der Brandschutzzertifizierung ist die Durchführung von Tests in einem akkreditierten Labor. Die Prüfmethoden und die ausführliche Beschreibung der Prüfverfahren sind in den regulatorischen Dokumenten – Technischen Regelwerken der EAWU oder GOST enthalten, deren Anforderungen die Produktion unterliegt.

Wir unterstützen bei der Erstellung eines Dokumentenpakets, das für die Brandschutzzertifizierung erforderlich ist. Wir bereiten die Produktmuster für die Testdurchführung vor und sorgen für deren Versand. Wir organisieren Brandprüfungen in einem akkreditierten Labor. Die akkreditierten Zertifizierungsexperten der WR Group stellen ein Brandschutzzertifikat aus.

Brandschutzzertifikat anfragen

Bescheinigung über die staatliche Registrierung (SGR)

Ein SGR-Zertifikat ist ein Gutachten über die Sicherheit eines Produkts, das in einem akkreditierten Labor hygienisch geprüft wurde. Die Produkte, die in der Einheitlichen Liste aufgeführt sind, müssen in staatliches Registrierungsverfahren durchlaufen. Die einheitliche Liste wurde durch den Beschluss der Kommission der Zollunion Nr. 299 vom 28.05.2010 genehmigt. Der Zweck der staatlichen Registrierung ist die Bestätigung, dass die verwendeten Produkte den Anforderungen der staatlichen sanitären und epidemiologischen Produktionsvorschriften entsprechen und für die menschliche Gesundheit keine Gefahr darstellen.

WR Group stellt Bescheinigungen über die staatliche Registrierung (SGR-Zertifikate) aus, die für die Einfuhr der Produkte in die EAWU-Länder erforderlich sind. Die Spezialisten der WR Group unterstützen die Hersteller im staatlichen Registrierungsverfahren: vom Audit der erforderlichen Dokumente und der Antragstellung bis hin zum Musterversand zur Prüfung und der Ausstellung von Zertifikaten.

Die staatliche Registrierung hat die nationalen Systeme der Hygienezertifizierung ersetzt. Das einheitliche Verfahren der staatlichen Registrierung gilt in der Eurasischen Wirtschaftsunion seit dem 1. Juli 2010.

Die Einhaltung der in EAWU sanitär-hygienischen Normen wird von Rospotrebnadzor sichergestellt. Das Zertifikat über die staatliche Registrierung des deklarierten Produkts wird einmalig und auf unbegrenzte Zeit ausgestellt. Das ausgestellte SGR-Zertifikat auf dem Gebiet aller Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion gültig.

Wir ermitteln die Notwendigkeit einer staatlichen Registrierung für Ihr Produkt. Wir stellen Zertifikate über die staatliche Registrierung für Mineralwasser, alkoholische Getränke, Babynahrung, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika und Desinfektionsmitteln, Haushaltschemikalien, Körperpflegemitteln und andere zu kontrollierenden Produkte gemäß der Einheitlichen Liste aus.

SGR Zertifikat anfragen

GOST

Ein GOST-Zertifikat ist eine offizielle Bestätigung, dass die Produktion die nationalen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Die Abkürzung GOST geht auf die Zeit der Sowjetunion zurück. Das 1925 in der UdSSR gegründete Staatliche Komitee für Normung «Gosstandart» hatte viele Jahre lang die Aufgabe, verbindliche und empfohlene Normen zu entwickeln und zu genehmigen. In der UdSSR stand GOST für den „staatlichen Allunionsstandard‟. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Vereinigung der Staaten in der GUS wurde die GOST zu einem „zwischenstaatlichen Standard“. Im Jahr 2003 wurden die in EAWU geltenden staatlichen und zwischenstaatlichen Normen als nationale Standards anerkannt.

Nationale Standards werden in jedem Staat von einem nationalen Normungsgremium verabschiedet: in der Russischen Föderation ist es Rosstandart, in Weißrussland und Kasachstan – Gosstandart, in der Ukraine – UkrNIUts, in Usbekistan – Uzstandart usw. In EAWU werden die nationalen GOST-Normen freiwillig angewendet, mit Ausnahme von Standards für Verteidigungsprodukte und für den Schutz von Informationen, die Staatsgeheimnisse oder andere Daten mit beschränktem Zugang darstellen.

Die Zertifizierung nach dem russischen GOST wird von Zertifizierungsstellen angeboten, die von Rosstandart akkreditiert sind. Die Grundlage für die GOST-Zertifizierung in EAWU ist das Föderale Gesetz Nr. 104-FZ vom 5. April 2016 „Über die technische Regelung“.

WR Group verfügt über eine eigene akkreditierte Zertifizierungsstelle und führt die Konformitätsbewertung gemäß dem GOST-R-Zertifizierungssystem durch. Die Experten der WR Group stellen obligatorische GOST-R-Zertifikate und Konformitätserklärungen für bestimmte Produkttypen sowie freiwillige Zertifikate nach GOST R aus.

Das GOST-R-Zertifizierungssystem galt lange Zeit als das grundlegende System zur Konformitätsbewertung von Produkten gemäß den Anforderungen der staatlichen Normen. Nach dem Inkrafttreten des Beschlusses der Eurasischen Wirtschaftsunion zwischen EAWU, Weißrussland und Kasachstan über die Harmonisierung der nationalen Sicherheitsnormen vom 18.06.2010 wurden die bisherigen nationalen Regeln der technischen Regulierung und von GOST schrittweise abgeschafft. Die alten Normen wurden durch die neuen Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion TR ZU und TR EAWU in jedem Bereich ersetzt.

Die GOST R-Zertifikate sind auch heute noch weit verbreitet, und das darin enthaltene Konformitätsbewertungsverfahren bleibt für viele Produkttypen nach wie vor obligatorisch.

Produkte, die bei der Einfuhr nach EAWU einer Pflichtzertifizierung nach GOST unterliegen, fallen in den Geltungsbereich der Regierungsverordnung Nr. 982 vom 1. Dezember 2009 „Über die Genehmigung einer einheitlichen Liste der Produkte, die einer Pflichtzertifizierung unterliegen, und einer einheitlichen Liste der Produkte, deren Konformitätsbestätigung in Form einer Konformitätserklärung erfolgt“.

Ein freiwilliges GOST-Zertifikat wird auf Initiative des Antragstellers für die Produkte ausgestellt, die nicht in den Listen der obligatorischen Zertifizierung enthalten sind.

GOST-Zertifikate sind auf dem Gesamtgebiet der Russischen Föderation gültig. Die zertifizierungspflichtigen Waren dürfen die russische Grenze ohne vorhandene obligatorische GOST-R-Zertifikate nicht passieren

Die Zertifizierungsexperten der WR Group ermitteln, unter Anforderungen welches Zertifizierungssystems die Produkte fallen, und führen das entsprechende Konformitätsbewertungsverfahren durch. Wir bieten Dienstleistungen eines Antragstellers in der Russischen Föderation an. Wir erstellen technische Dokumentation und unterstützen bei der Zusammenstellung des erforderlichen Dokumentenpakets. Wir senden die Produktmuster an ein akkreditiertes Labor für die Testdurchführung. Wir stellen obligatorische und freiwillige GOST R-Zertifikate aus.

GOST Zertifikat oder Deklaration anfragen

FSB Notifizierung

PCs, mobile und drahtlose Geräte mit WLAN oder Bluetooth, Funk- und Hochfrequenzgeräte zählen zu den Geräten mit Verschlüsselungselementen. Diese Art von Geräten kann nur mit einem speziellen Genehmigungsdokument – einer Notifizierung – in das Gebiet der EAWU eingeführt werden. Bei der Notifizierung geht es um eine Anmeldung des einzuführenden Geräts, die bei der zuständigen Genehmigungsbehörde des EAWU-Mitgliedstaates vorgelegt werden muss. In EAWU ist dies der Föderale Sicherheitsdienst FSB.

Die Anmeldung muss entweder durch den Produkthersteller der durch seinen offiziellen, bevollmächtigten Vertreter durchgeführt werden. Durch die Notifizierung wird die entsprechende Staatsbehörde über das Vorhandensein von Kryptografie-/Verschlüsselungselementen im Produkt informiert. Nach der erfolgten Anmeldung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die die Registrierung des Geräts im einheitlichen Register der Notifizierungen bestätigt. Das registrierte Gerät darf ins Gebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion eingeführt, dort in Verkehr gebracht oder ausgeführt werden.

WR Group unterstützt Sie bei der Registrierung von Notifizierungen für die reibungslose Einfuhr von Waren mit kryptografischen/verschlüsselten Elementen in die EAWU-Länder. Experten der WR Group prüfen die Verfügbarkeit von bereits registrierten Notifizierungen für Ihr Produkt und ermitteln die Notwendigkeit, neue Notifizierungen zu registrieren. Wir helfen das erforderliche Dokumentenpaket zusammenzustellen und eine Notifizierung vom Föderalen Sicherheitsdienst für die Einfuhr Ihrer Produkten nach EAWU zu erhalten.

Objekte der FSB-Notifizierung sind häufig die elektronischen Geräte, die auf dem Territorium EAWU sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Der Zweck der FSB-Notifizierung ist es, solche Geräte zu identifizieren, zu registrieren und zu verwalten, um eine mögliche Bedrohung der nationalen Sicherheit zu verhindern.

Die Registrierung von Notifizierungen erfolgt in EAWU durch das Zentrum für Lizenzierung, Zertifizierung und Schutz von Staatsgeheimnissen des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation. In anderen EAWU-Ländern werden Notifizierungen von den jeweilig zuständigen Staatsbehörden registriert.

Die vollständige Liste der zulassungspflichtigen Geräte wird durch den Beschluss der EAWU-Wirtschaftskommission vom 21.04.2015 „Über nicht-tarifäre Regulierungsmaßnahmen“ festgelegt.


Informationen zu den registrierten Notifizierungen sind im Einheitlichen Register der Notifizierungen enthalten
Wir identifizieren die Kategorie des zu kontrollierenden Geräts und bereiten das erforderliche Dokumentenpaket vor. Wir übermitteln die Dokumente und Informationen zur Registrierung der Notifizierung an die zuständige Behörde. Wir gewährleisten einen reibungslosen Import und Verkehr der Produkte mit Verschlüsselungselementen in der gesamten EAWU.

FSB Notifizierung anfragen

Betriebssicherheit

Die Übereinstimmung der Industrieanlagen mit den Anforderungen der technischen Normen und der Sicherheitsstandards wird durch die EAC Zertifikate und Konformitätserklärungen sowie durch die Gutachten nach erfolgten Betriebssicherheitsprüfungen bestätigt. Der Zweck der Betriebssicherheitsprüfung ist es, die Einhaltung der Regeln zu prüfen, die durch die Gesetzgebung des Staates, wo die Anlage betrieben wird, genehmigt wurden. In der Russischen Föderation ist das Föderale Gesetz Nr. 116-FZ „Über die Betriebssicherheit von gefährlichen Produktionsanlagen‟ das grundlegende regulatives Dokument im Bereich der Industrieanlagen.

WR Group organisiert die Betriebssicherheitsprüfung von technischen Anlagen, Gebäuden und Bauwerken in Übereinstimmung mit den föderalen Regeln und Vorschriften. Wir führen die Registrierung gefährlicher Industrieanlagen im russischen Föderalen Dienst für Umwelt-, Technologie- und Atomaufsicht „Rostechnadsor“ durch. WR Group arbeitet mit lizenzierten Partnern zusammen und verfügt über eigene Experten im Bereich Betriebssicherheit.

Gemäß dem Föderalgesetz unterliegen folgende Objekte der sicherheitstechnischen Prüfung:

  • gefährliche Produktionsanlagen
  • Gebäude und Bauwerke
  • technische Geräte, die in gefährlichen Industrieanlagen eingesetzt werden

Die Betriebssicherheitsprüfung wird in Bezug auf Ausrüstung angewendet, die nicht den Anforderungen der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion unterliegt. Die Ausrüstung muss in zwei Fällen eine Betriebssicherheitsprüfung durchlaufen: vor der Inbetriebnahme in einer gefährlichen Industrieanlage und bei der Wiederinbetriebnahme nach einer Modernisierung, dem Weiterverkauf usw. Die sicherheitstechnische Prüfung wird durchgeführt, um Unfälle und Betriebsstörungen in den Industrieanlagen zu vermeiden.

Die Begutachtung der industriellen Sicherheit dürfen ausschließlich die von Rostechnadsor lizenzierten Expertenorganisationen durchführen. Das Verfahren zur Betriebssicherheitsprüfung umfasst mehrere Phasen: von der Auswahl der Materialien und Dokumente bis zur Beauftragung von Experten und der Inspektion. Das Gutachten mit dem Beschluss über Übereinstimmung/Nichtübereinstimmung des Betriebswerks mit den Anforderungen der industriellen Sicherheit wird von den Experten unterzeichnet und in das Register der Beschlüsse der Betriebssicherheitsprüfungen von Rostechnadsor eingetragen.

Gemäß dem Föderalgesetz Nr. 116-FZ werden die Anlagen als gefährlich anerkannt, die Folgendes benutzen/bearbeiten/lagern/transportieren:

  • Zünd-, Brenn-, Spreng-, toxische und andere gefährliche Stoffe
  • Hochdruckgeräte
  • Hebemechanismen
  • eisenhaltige und nichteisenhaltige Schmelzen und Legierungen
  • sowie Einrichtungen, die Bergbau- und Untertagearbeiten ausführen

Je nach Höhe des Gefährdungspotentials von Betriebsunfällen werden gefährliche Produktionsanlagen in 4 Klassen eingeteilt: von geringer Gefährdung (Klasse IV) bis zu extrem hoher Gefährdung (Klasse I). Die Gefahrenklasse I, II oder III wird einer gefährlichen Produktionsanlage durch das Gutachten und durch die Eintragung in das staatliche Register zugeordnet.

Die Experten der WR Group identifizieren eine gefährliche Produktionsanlage, erarbeiten und genehmigen Informationen, die das Objekt charakterisieren, und reichen die Dokumente zur Registrierung der gefährlichen Industrieanlage im russischen Föderaldienst für Umwelt-, Technologie- und Atomaufsicht Rostechnadsor ein.

WR Group bietet Schulungen und Trainingskurse zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern in den Bereichen Arbeits-, Brand-, Umwelt- und Betriebsschutz an. Wir führen Seminare und Trainings zur beruflichen Weiterbildung, Umschulung, Vorattestierung sowie berufliche Ausbildung und Attestierung von Spezialisten in Produktionsbereichen durch.

Wir bewerten die Konformität der Produktionsanlagen mit den Betriebssicherheitsanforderungen gemäß dem festgelegten Verfahren. Wir erstellen ein Gutachten nach der erfolgten Betriebssicherheitsprüfung. Wir registrieren gefährliche Industrieanlagen in Rostechnadsor. Wir bieten Schulungen für Personal, Arbeitnehmer und Fachkräfte an.

Begutachtung der industriellen Sicherheit anfragen

 

 

Sie vertrauen uns

Zollfreigabe

Mehr erfahren

Projektologistik

Mehr erfahren